Attribut: Kurzbeschreibung
Aus Katalog der studentischen Stammbücher in der Universitätsbibliothek Gießen
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
A
Farbbild, Wetzlar, Kalsmunt, Lahn, Dill +
B
Bleistiftzeichnung, Bild +
E
Farbbild: "Gelehrtenzimmer" / "Kolleg Höpfner": Zu sehen sind 2 eckige Tische, 5 schreibende Männer in Rock, dem Hut auf dem Tisch und ein Dozent in grauem Rock; und 6 Männer: Ein Dozent (Höpfner) in grün-rotem Rock, 2 am Tisch sitzende, 2 dabei sitzende und 1 stehender Studenten (alle notierend); des Weiteren ein Bücherregal und eine Tafel an der Wand hinter dem Rundtisch; Bildunterschrift: "Auditorium Ornatis. Dom. Possessoris." (= Hochansehliches Auditorium des Herrn Besitzers) +
Farbbild: Ansicht "Gießen" nach Norden, Zu sehen ist die Stadt (Turm und Häuserfronten), Wallanlage und Brücke; im Hintergrund sind Gleiberg und Vetzberg zu sehen. +
Farbbild: 2. Männer mit Rock/ Hut / Degen in einer Landschaft; Freundespaar; im Hintergrund ist Gießen zu sehen (Stadt Gießen, Gleiberg, Krofdorf, Dünsberg); die Männer sind zugewandt, in Umarmung umkränzt von einer Frauengestalt (entblöste Brüste) in einer Wolke, flatternder roter Mantel und Regenbogen; Weintrauben und Efeu (rechts) sind am Baum zu sehen. +
Sentenz: Der Freundschaft heilig, Sinnigsohn.
Rote Federzeichnung und schwarzer Schattenriß => Beschreibung: der Schattenriß ist eingeklebt und zeigt drei Musen die SR bekränzen, auf dem runden Sockel ist die Inschrift => "DER FREUNDSC HEILIG SINNIGSOHN" +
F
Farbbild: Männerfreundschaft +
Eingeklebtes Farbbild: Acht Männer in einer Stube an einem Tisch, drei davon stehend, zwei mit dem Rücken zum Betrachter. Sie rauchen Pfeife und trinken, während ihre Säbel auf dem Tisch liegen. Rechts stehend ein Herr mit gezogenem Hut, auf dessen Degen man den Spruch "Landes Vatter" lesen kann.; Landesvater +
Farbbild: Ausflugsgesellschaft; oben Gesellschaft mit Reitern, Einspänner und Kutsche beim Aufbruch ; unten: Kutsche und Reiter in kleinem Dorf mit Kirche und wenigen Häusern; Wagenbruch (Einspänner); untergehende Sonne. +
Farbbild: Studenten bei Spiel, Schmaus und Tanz; Musikanten; Landesvater; Datumsangabe auf Rückseite; +
Farbbild: Studenten in der Natur vor Gießen; Degen am Boden: Hinweis für XX ? +
Farbbild: Ansicht Gießen => Busch'scher Garten, Hintergrund => Kloster Schiffenberg. +
Farbbild, Gießen als Festung, Stadtbefestigung und Gärten; im Hintergrund Krofdorf, Gleiberg, Vetzberg, Dünsberg, Hohensolms, im Vordergrund das Schützenhaus in der Grünberger Str. +
Text: Farbbild (eingeklebt): abendliche Landschaft, 4 Reiter aus Torbogen kommend
Farbbild, rechts Eintrag Katz folgend (HS 1216 k) +
Oval gefasstes Farbbild (eingeklebt): Schäferin mit Hund findet schlafenden Mann +
Text: Umrahmung: Sie so geht es alle Tage dem Burschen...; im Bild: Landes Vatter [Landesvater]
Farbbild: Burschenschaftsschmaus; Wein; Geselligkeit; Kartenspiel +
Das nahezu gleiche Bild Hs 12171/1, S. 17 (dort ohne Menschen)
Farbbild, Gießen, Busch'scher Garten mit Paaren, im Hintergrund das Kloster Schiffenberg +
Das nahezu gleiche Bild Hs 1216c, S. 186 (dort mit Menschen)
Eingeklebtes Farbbild: Busch`scher Garten ohne Menschen, im Hintergrund das Kloster Schiffenberg +
Eingeklebtes Farbbild: In der Gießener- Landschaft (Gießen mit Stadtbefestigung, im Hintergrund Gleiberg, Vetzberg, Dünsberg) eine geöffnete Tempelanlage mit grau/blauem Schachbrettmusterfußboden, rosenumrankten Säulen (grau mit goldverzierten Kapitellen) und in der Mitte ein runder Altar mit zwei Herzen, Rosengirlanden und der Inschrift "DER FREUNDSCHAFT HEILIG" . An der Decke des Tonnengewölbes links und rechts ein Schattenriß; mittig bis direkt zum Altar mit der Inschrift "Dort am Sternen Himmel Bester! Knüpft die Ewigkeit uns fester. Leb` indes in Frieden".
Anmerkung Halter: F. +
Eingeklebtes Farbbild: In einer guten Stube (mit Tischen, Bett, Stühlen, Ofen, Vorhängen, Pendeluhr, Spiegel, einem Vogel im Käfig, Hunden, Calender, Portaits an der Wand) sitzen ein rauchender Mann und eine Frau am gedeckten Teetisch. Daneben ein Kind mit Spielzeug (Peitsche und Steckenpferd). Ein Mann, der seinen Hut abgenommen hat steht in der Tür und hat als "Citation" unter den Arm geklemmt "Herr Amtmann wollen sie die Parthien abhoeren", ein weiterer Mann steht neben ihm in der Tür. Künstlersignatur in Büchern auf dem Teetisch "Strack", "1777". +