Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kurzbeschreibung“ mit dem Wert „Text: Farbbild (eingeklebt): abendliche Landschaft, 4 Reiter aus Torbogen kommend Farbbild, rechts Eintrag Katz folgend (HS 1216 k)“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Stammbucheintrag von Windbeutel  + (Text: lavierte Zeichnung, Tusche: Frau am Altar (der Freundschaft?) Widmung: Zum Andeken ..)
  • Stammbucheintrag von J.G. Dietz  + (Text: lebenslange Freundschaft)
  • Stammbucheintrag von Justus Georg Heusern  + (Text: manus manum lavat)
  • Stammbucheintrag von J.J. Loch  + (Text: respice finem; Genuß der Jugend; Vernunft Initiale)
  • Stammbucheintrag von Louis Bilsinger  + (Text: schnelle Liebe statt ewiger Initiale: J.E.M.O. / XX / J.M.R.O.; Symbolum: Viv: ...! Stahlmeister Abbildungen, Tilgungen: Tilgung Anmerkung des Halters: ging von hier nach Göttingen; Uniwechsel; Tilgung Zeile)
  • Stammbucheintrag von C. L. P. Huth  + (Text: sic felix sis faustis ab omne parte beatus; Glück)
  • Stammbucheintrag von E.A. Gabler  + (Text: trügerische Hoffnung Anmerkung des Halters: ging Ostern 97 von Leipzig weg nach Lifkand; als Capellmeister zum Baron Stackelberg; Anzug, Karriere)
  • Stammbucheintrag von J. P. Weber  + (Text: vergnügt zu seyn ist wohl erlaubt; Lebenssinn (iwS))
  • Stammbucheintrag von H. C. Parabelder (?)  + (Text: vergolten wird einst jede gute that, selbst die Empfindung die zur that ein reicht vgl. HS 1216 f pag. 206 Anmerkung des Schreibers: Initiale V.C.J.R)
  • Stammbucheintrag von Joh. Henr. Broecke  + (Text: virtus; Tugend Anmerkung des Schreibers: o.l. nach r.: ... jungit ... grata..)
  • Stammbucheintrag von D. IO Hermannus Benner  + (Text: vita brevis, longa via est ...; respice finem; Tugend)
  • Stammbucheintrag von Engelhardt  + (Text: wahrer Wert der Freundschaft erst amText: wahrer Wert der Freundschaft erst am Ende offenbar</br>Anmerkung des Halters: verließ Leipzig 1798 nach der gegebenen kayserlichen Ukas: daß alle dieser lande Studierende in ihr Vaterland zurückkehren sollen, und wurde als landeshauptmann daselbst an gestellt, die Stelle die er vorher als Rittmeister bei einem Carabiner-Regimente ohngehabt hatte relegierte er; Abzug, Karriereehabt hatte relegierte er; Abzug, Karriere)
  • Stammbucheintrag von C. Brudner  + (Text: wo Liebe, Freundschaft, Weisheit und Natur ... Himmel Initiale: V. 4 6 / 8; CW (verschlungen))
  • Stammbucheintrag von Johannes Claus  + (Text: wähle Freundschaft mit Bedacht)
  • Stammbucheintrag von Johann Conrad Müller  + (Text: zwischen Scylla und Charybdis; Mythologie)
  • Stammbucheintrag von Joannes Fridericus Schaevius  + (Text: ~ lebe gut)
  • Stammbucheintrag von F. W. Varenholtz  + (Unterer teil der Seite ist herausgeschnittUnterer teil der Seite ist herausgeschnitten.</br>Status Inskribent: b. R. b. in Westphalen.</br>Sentenz: Nur nicht die Redlichkeit, sonst mag mir alles fehlen.</br>Initialen: V.L.S.</br>Anmerkung Inskribent und andere: Oben rechts: "Beste Brüder" [Hs p 107]; Ebd.: "Die Hand" [Hs p 104].</br>Anmerkung des Halters: Schwänzte im September 1787 und gieng nach Hause.te im September 1787 und gieng nach Hause.)
  • Stammbucheintrag von Joh. Jacob Reich  + (Vorhanden ist eine Anmerkung des InskribenVorhanden ist eine Anmerkung des Inskribenten auf dem rechten unteren Ende dieses Bl., welche auf dem nächsten Bl., das einen anderen Eintrag enthält, unten links verläuft: Sic pagina soce.. generum iungit.</br>Status Inskribent: Ph.M. Th.St. [Philosophiae Magister, Theologiae Studiosus=Magister der Philosophie, Student der Theologie]; Theologe, Philosoph</br>Text: Optima det tibi velle deus, verissima sure; hac cuicunque dedit magnum esse, bonum est; doctum, melius; bonum, optimus, maxima posse debit. (...Epigram: Lib: II.)</br>Anmerkung Inskribent: Conpricatione hec nobilissa possessori opposiiticatione hec nobilissa possessori opposiit)
  • Stammbucheintrag von Johann Carl Friedrich Schwarze  + (Zahlreiche Unterstreichungen im Eintrag zuZahlreiche Unterstreichungen im Eintrag zur Hervorhebung durch den Inskribenten.</br>Zitat: (Salomo) Ehe die bösen Tage komen, und die Jahre, da du wirst sagen: Sie gefallen mir nicht!</br>Anmerkung Inskribent: Lesen und erwegen Sie recht oft diesen treflichen Rath des weisen Predigers mit der Krone, mein Lieber, und denn denken Sie an ihren sie aufrichtig liebenden Freund und gewesenen Lehrer; NB die vorige Seite muß erst gelesen werden! die vorige Seite muß erst gelesen werden!)
  • Stammbucheintrag von R. E. Raspe  + (Zitat (Pope.): If no basis bear my rising Zitat (Pope.): If no basis bear my rising name, but the falln ruins of anothers Fame; Then teach me heav'n to scom the guilty boy's dive from my breast that wretihed lust of praise unblemish'd let me live or die unknown; O! Grant a honest fame or grant me none!</br>Anmerkung Inskribent: For my memory's sake; [Hs p. 2. Viertel, 17. Eintrag],y's sake; [Hs p. 2. Viertel, 17. Eintrag],)
  • Stammbucheintrag von Schultzius  + (Zitat: (Cicero) Qui potest vita esse vitalis, qui non in amici mutua benevolentia conquiescat? Anmerkung Inskribent: oben rechts "AMJ" [der Eintrag wird auf dem folgenden Blatt beendet und lautet im Ganzen "AMJ C3"].)
  • Stammbucheintrag von PJ. Kocher  + (Zitat: Oratio, Meditatio, ex Tentatio S. [Griechischer Satz] jaciunt Theologum. Symbolum: Griechische Zaile. Anmerkung Inskribent: Oben rechts: "Sic pagina" [Hs des Inskribenten, auf dem folgenden Bl. geht der Satz weiter].)
  • Stammbucheintrag von C. Brünings  + (Zweiseitiger Eintrag; erster Teil. Status Zweiseitiger Eintrag; erster Teil.</br>Status Inskribent: J.V.St. (ultus).</br>Gedicht: So sey dein liebstes Gut ein frommes weises Hertz! Dieß mehre deine Lust, dies mindre deinen Schmertz, dieß sey dein Rang, dein Stoltz, dein höchstes Glück auf Erden. Sonst alles, nur nicht dieß, kan dir entrißen werden. Zu wißen es sey sein, zu fühlen daß dus hast, dieß Glück erkaufst du nicht durch aller Güter Last; Und ohne dieses Hertz schmeck noch so viel Vergnügen, esist ein Rausch, und bald wird der Rausch verflügen.</br>Anmerkung Inskribent: "Hoch-"h verflügen. Anmerkung Inskribent: "Hoch-")
  • Stammbucheintrag von C. Brünings  + (Zweiseitiger Eintrag; zweiter Teil. StatusZweiseitiger Eintrag; zweiter Teil.</br>Status Inskribent: J.V.St. (ultus).</br>Sentnez: Hochgeehrtester Freund! Sie werden mich eines großen Vergnügens theilhatfig machen wenn Sie sich bey Durchlesung dieser Zeilen an mich erinnern wollen, als Ihren ergebenen Diener.</br>Anmerkung des Halters: ultus.enen Diener. Anmerkung des Halters: ultus.)
  • Stammbucheintrag von Christopher. Ludovic. Roekling  + (o. O. Status Inskribent: Tabell. Reg. [Tabell. regius=Königlicher...]; Text: Bona spes confundere nescit.)
  • Farbbild: Ausritt am Abend  + (Text: Farbbild (eingeklebt): abendliche Landschaft, 4 Reiter aus Torbogen kommend Farbbild, rechts Eintrag Katz folgend (HS 1216 k))
  • Stammbucheintrag von Unbekannt  + (Anmerkung anderer Inskribent: oben [...] [der Eintrag erstreckt sich insgesamt über vier Blätter und lautete im Ganzen "Vivat hoc [...] Trifolium bis in Ewigkeit", Hs 197]. Anmerkung des Halters: In aeternum in secula(?) secularum(?) amen.)
  • Stammbucheintrag von Unbekannt  + (Blatt blau eingefärbt. Schattenriß [eingeklebt]. Anmerkung des Halters: Zog auf O. 90 ab.)
  • Stammbucheintrag von Unbekannt  + (Blatt grün eingefärbt. Schattenriß: Person mit Hut in einen Kreis eingeklebt.)
  • Stammbucheintrag von Unbekannt  + (Blatt grünlich gefärbt. Zeichnungen: Eine männliche und eine weibliche Bleichstiftsilhouette + ein ausgerissener männlicher Schattenriß (eingeklebt).)
  • Stammbucheintrag von Jacob Eberhard Feuerbach  + (Der erste Eintrag geht über 4 Bl. (durchgeDer erste Eintrag geht über 4 Bl. (durchgehend die gleiche Hnadschrift), wurde von dem Stammbuchhalter selbst getätigt; zuvor ist ein loses Blatt mit der Aufschrift: 'Lud. Mag. 1791' vorhanden.</br>Status Inskribent: Inhaber des Stammbuchs</br>Text: Heus Lector Benevole Quisquis es! etc.xt: Heus Lector Benevole Quisquis es! etc.)
  • Stammbucheintrag von Johann Friedrich Handel  + (Die ersten 2 Blätter wurden mit Gemälde unDie ersten 2 Blätter wurden mit Gemälde und Schattenriß durch den Halter gestaltet, bevor die richtige Seitenzählung einsetzt.</br>Gemälde links: Zwei Putten fliegen bzw. stehen um eine Säule mit umkranzter runder Fläche (=Loch für Schattenriß); Gemälde rechts: Griechische Landschaftszene mit Justitia, Athene und im Hintergrund Pegasus, die beiden Figuren stehen jeweils links und rechts von einer Tafel mit der Inschrift "GOENNERN UND FREUNDEN GEWIDMET VON IO (?) FRIEDR. HANDEL AUS SAARBRUECKEN + diverse Geheimschriftzeichen". Am rechten Bildrand unten Globus, Winkel und ein Blatt. Auf der Rückseite ein Schattenriß. Blatt. Auf der Rückseite ein Schattenriß.)
  • Stammbucheintrag von Unbekannt  + (Eingeklebter kolorierter Kupferstich: zentEingeklebter kolorierter Kupferstich: zentral ein Putto (evtl. Christus), links ein Löwe mit Weinschlauch(?), rechts ein Adler mit Büchern. Dahinter mittig Mose mit Gesetztafeln, links und rechts jeweils Füllhörner. Unter dem Putto eine Schrifttafel mit der Inschrift "Natus Dei solius servitium cunctis Homo, per hunc, creatis Imperat, volentibus Promisq; ut huic Puellulo blande Leo, Jorisq. ales submittitur. Excudit". Links und rechts der Tafel weitere Putti. Links und rechts der Tafel weitere Putti.)
  • Stammbucheintrag von Joann Pet. Jos. Rueben  + (Eingeklebtes ornamentales Bild (TuschezeicEingeklebtes ornamentales Bild (Tuschezeichnung über das ganze Blatt). In der Mitte hebräische Zeichen, links "Du lehrest, wer der Heiland sey, und wer ihn hat geschicket", rechts "Mach, daß ich dein Seel auch Sündenfrey ihn ewiglich erblicket".</br>Anmerkung Inskribent: (Signatur unten rechts) Pinxit Joann Pet. Jos. Rueben .en rechts) Pinxit Joann Pet. Jos. Rueben .)
  • Stammbucheintrag von Unbekannt  + (Eintrag ist nur unleserlich überliefert. Zitat: (Joh. I.) Sehe! das ist Gottes [...] das von Welt [...].)
  • Stammbucheintrag von Unbekannt  + (Gedicht: Kayser! was dein fleiß gethan bauGedicht: Kayser! was dein fleiß gethan bauet dir hier Ehren Tempel. Und dein rühmliches Exempel redt uns aus der Gruft noch an: "Erd und Himmel kan bezwingen daß der Themis brandt- Altar keines Ruhmes Zierath war drum aus jenem Schatten-Reich muß ich auch dem Phöny. gleich wieder aus der Asche steigen.".</br>Anmerkung Inskribent: [Unterstreichungen im Text; evtl. auch durch Halter selbst vorgenommen].tl. auch durch Halter selbst vorgenommen].)
  • Stammbucheintrag von J. C. Schmedes  + (Ovale, eingeklebte Buntstiftzeichung die eOvale, eingeklebte Buntstiftzeichung die ein Mädchen in einer Landschaft unter einem Baum sitzend zeigt, wie sie ein Schaf, welches zwischen ihren Schenckeln steht, füttert. Im Hintergrund eine Hütte. Unter dem Baum ein vierblättriges Kleeblatt. Die Signatur unten rechts weist "J.C. Schmeder. 1791" aus.en rechts weist "J.C. Schmeder. 1791" aus.)
  • Eintrag des Stammbuchhalters  + (Sentenz: Der Freundschaft heilig, Sinnigsohn. Rote Federzeichnung und schwarzer Schattenriß => Beschreibung: der Schattenriß ist eingeklebt und zeigt drei Musen die SR bekränzen, auf dem runden Sockel ist die Inschrift => "DER FREUNDSC HEILIG SINNIGSOHN")
  • Stammbucheintrag von A. C. L. Grün  + (Sentenz: Quante speranze sene porta il vento che gia'l contrazio era ordinate in culo. Bild: Rote Landschaft (li.: Häuser; re.: Bäume) und ein brieflesendes Mädchen in schwarz-weiß.)
  • Stammbucheintrag von Georg Ludwig Mittinger  + (Status Inskribent: Apotheker in Speier (Speyer) Text: Tugend (?))
  • Stammbucheintrag von J. P. Müller  + (Status Inskribent: Aus dem Darmstädtischen. Sentenz: 4. Zeilen über 2 Spalten (rechts und lins), Traum von Mädchen beim Ausziehen für ein Bad in der Natur.)
  • Stammbucheintrag von Johann Müller  + (Status Inskribent: Bruder (reale Verwandtschaft o. Bez.?) Text: Wer zufrieden ist, ist reich; Lebenssinn)
  • Stammbucheintrag von Christianus Ludovicus Gersten  + (Status Inskribent: Math. P.O. et R.S. Cond.D:Sod; Universität [Prof. Gießen] Text: memento mori)
  • Stammbucheintrag von Joh. Conrad. Scheefer  + (Status Inskribent: S.S.Th:C: Busfelda HassStatus Inskribent: S.S.Th:C: Busfelda Hass:Darmst. [Büsfeld ?]</br>Widmung: (eingeklebt, umrahmt, mit Ranken umgeben und einer Krone im unteren Feld) VIRIS Magnificis, Amplisssimis, Excellentissimis maxim Reverendis Consultissimis, Experientissimis, Clarissimis quibus cumque aliis celebrentur Nominibus aut clarescant meritis nec non Suavissimis, Doctissimis, Honoratissimisque comilitonibus hoc Album submisso ac devoto animo offert, consecrat, dedicat.c devoto animo offert, consecrat, dedicat.)
  • Stammbucheintrag von Rittezer (?)  + (Status Inskribent: aus Sternburg. Sentenz:Status Inskribent: aus Sternburg.</br>Sentenz: Mädchen bedeuten alle Reichtümer (die Stadt Paris als Geschenk).</br>Initialen: M.d.G.J(?).d.</br>Anmerkung Inskribent: Lieber Luzius; oben links "Adieu lieber" [der Eintrag wird auf dem vorherigen Blatt fortgeführt und lautet im Ganzen "Adieu lieber Zunftmeister"].et im Ganzen "Adieu lieber Zunftmeister"].)
  • Stammbucheintrag von Johann Philipp Pfeiffer  + (Status Inskribent: aus Trarbach Pharm. CanStatus Inskribent: aus Trarbach Pharm. Candid.</br>Gedicht: Der Welt das Wasser anzugreifen erlaubt man Aerzten oder Weißen, das will die Pflicht. Allein des Vorrangs dich zu berauben, du freudvoller Saft der Trauben! Das will sie nicht.</br>Anmerkung des Halters: oben links "freunde verbunden" [der Eintrag wird auf der vorherigen Seite begonnen und lautet im Ganzen "durch blätter freunde verbunden"]; V. Hagedorn. blätter freunde verbunden"]; V. Hagedorn.)
  • Stammbucheintrag von G. L. Leske  + (Status Inskribent: aus dem ZweybrückischenStatus Inskribent: aus dem Zweybrückischen</br>Gedicht: O! wie beglückt ist der, der seinen Morgen braucht, und bei dem klugen Buch, sein Pfeifchen Taback raucht: Katten des Nachmittags, und Thee des morgens trinkt, und früh seon Mädchen küßt, eh ́es sich noch geschminkt.</br>Schattenriß</br>Anmerkung anderer Inskribent: seya!!! [ Hs unklar; der Eintrag geht über 3 Blatt und lautet im Ganzen "Vivat cleri seya!!!"]</br>Anmerkung des Halters: Ist Caplan und (?) in Strarbachs Halters: Ist Caplan und (?) in Strarbach)
  • Stammbucheintrag von (?) Kuder  + (Status Inskribent: d.K.B. Kand. aus dem ElStatus Inskribent: d.K.B. Kand. aus dem Elsaß.</br>Sentenz: Schwermut.</br>Initialen: V.L.B.de W.</br>Anmerkung anderer Inskribent: oben rechts "soyér bien venu" [der Eintrag wird auf dem folgenden Blatt fortgesetzt und lautet im Ganzen "soyér bien venu frere Kuder", Hs 230].en "soyér bien venu frere Kuder", Hs 230].)
  • Stammbucheintrag von F. J. Koch  + (Status Inskribent: d.R.B. in dürkheim an dStatus Inskribent: d.R.B. in dürkheim an der Hardt.</br>Sentenz: Auch in Entfernung liebe ewig deinen aufrichtigen freund.</br>Initialen: (verschlungen) VFE.</br>Anmerkung andere Inskribenten: oben links "bester Koch" [der Eintrag beginnt auf dem vorherigen Blatt und lautet im ganzen "Vergiß mich nie bester Koch", Hs216]; oben rechts "auch mich nicht lieber" [der Eintrag wird auf dem nächsten Blatt fortgesetzt und lautet im Ganzen "auch mich nicht lieber Koch", Hs 219].en "auch mich nicht lieber Koch", Hs 219].)
  • Stammbucheintrag von G. H. Lehr  + (Status Inskribent: d.R.b. in Nidda. SentenStatus Inskribent: d.R.b. in Nidda.</br>Sentenz: Ein Frauenzimmer giebt wenn sie sich verheiratet ihre Schönheiten auf Leibrenten. Wie unverzeilich würde es seyn einen Kontrackt dieser Art zu schlüßen und hernach das arme Kind hungern zu laßen.</br>Anmerkung Inskribent: oben rechts "Sein diener" [der Eintrag wird auf dem folgenden Blatt fortgesetzt und lautet im Ganzen "Sein diener HE. Landsmann].tet im Ganzen "Sein diener HE. Landsmann].)
  • Stammbucheintrag von G. Meurer(?)  + (Status Inskribent: d.R.b. in SchwarzenfelsStatus Inskribent: d.R.b. in Schwarzenfels im Hanauischen.</br>Sentenz: [...].</br>Initialen: V.A.; (in drei Reihen) J.S.A.C. V.XXA. S.J.V.N. [durch den Halter hinzugefügt].</br>Anmerkung anderer Inskribent: oben links "trenlich" [der Eintrag beginnt auf Blatt 117 und lautet im Ganzen "unzertrenlich", Hs unklar].</br>Anmerkung des Halters: Zog ab im H. 89.]. Anmerkung des Halters: Zog ab im H. 89.)