Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Stammbucheintrag von George Gruner + (Blatt grün eingefärbt. Status Inskribent: St. jus. in [...]. Sentenz: Pilgerschaft durch Philisterland. Initialen: ABD?. Symbolum: Dem freund und meinem Mädchen treu. Anmerkung des Halters: xx.)
- Stammbucheintrag von Ludwig Minnigerode + (Blatt grün eingefärbt. Status Inskribent: d.R.b. aus Alßfeld [Alsfeld] Sentenz: Ketten von Stahl oder Rosen - es sind Ketten. Schattenriß. Initialen: (verschlungen) FC [durch Halter hinzugefügt]. Anmerkung des Halters: X xx; zog ab auf O. 1790.)
- Stammbucheintrag von Unbekannt + (Blatt grünlich eingefärbt. Schattenriß.)
- Stammbucheintrag von Unbekannt + (Blatt grünlich eingefärbt. Schattenriß.)
- Stammbucheintrag von Unbekannt + (Blatt grünlich eingefärbt. Schattenriß: eingeklebter Kreis. Anmerkung des Halters: (verschlungen) FC.)
- Stammbucheintrag von Nebel + (Blatt grünlich eingefärbt. Dieser Eintrag beendet das Stammbuch, die letzte Seite blieb leer. Status Inskribent: d.A.G.B. Sentenz: Edel zu leben ist das einige Gröste. Anmerkung Inskribent: Academischer Freundschaft Denkmal von ihrem redlichen Freund.)
- Stammbucheintrag von Unbekannt + (Blatt grünlich gefärbt. Männliche Bleistiftsilhouette.)
- Stammbucheintrag von Unbekannt + (Blatt grünlich gefärbt. Zeichnungen: Eine männliche und eine weibliche Bleichstiftsilhouette + ein ausgerissener männlicher Schattenriß (eingeklebt).)
- Stammbucheintrag von Unbekannt + (Blatt rot eingefärbt. Schattenriß.)
- Stammbucheintrag von J. H. E. Vockerodt + (Blatt rot eingefärbt. Status Inskribent: d.G.G.befl. von Wehrda bei [...] in Gießen. Sentenz: Brevitate vitae. Initialen: (verschlungen) FC, n.i.l.)
- Stammbucheintrag von Chr. Noellner + (Blatt rot eingefärbt. Status Inskribent: [...] Als. Sentenz: Der Tugendhafte belohnt sich selbst. Anmerkung Inskribent: Vetter u. freund.)
- Stammbucheintrag von Unbekannt + (Blatt rot gefärbt. Schattenriß. Anmerkung des Halters: Studiert in Jena.)
- Stammbucheintrag von P. M. C. Hahn + (Blatt rötlich eingefärbt. Status Inskribent: b.R.b. in Weilburg. Sentenz: Prost. treibt Gewerbe bei Nacht. Initialen: [verschlungene Kombination]; (um ein verschlungenes FE arrangiert) e.F.t.S.m.)
- Stammbucheintrag von Joh. Ph. Metz + (Blatt rötlich eingefärbt. Status Inskriben … Blatt rötlich eingefärbt.</br>Status Inskribent: d.G.G.B. in der Pfalz.</br>Gedicht: Der Deutsche kennt den Deutschen bald am offenen Gesicht am feuer, das im Auge wallt am Ton, in dem er spricht.</br>Initialen: (verschlungen) FC.</br>Anmerkung Inskribent: Erinnere dich zuweilen lieber Lanz deines dich aufrichtig liebenden freundes.deines dich aufrichtig liebenden freundes.)
- Stammbucheintrag von Friz Draudt + (Blatt rötlich eingefärbt. Status Inskriben … Blatt rötlich eingefärbt.</br>Status Inskribent: d.[...].C. in d. Pfalz.</br>Sentenz: Wann mein Stündlein vor Handen ist gieng ich nach Hauß mmit Freunden.</br>Schattenriß. Initialen: V.S.; (in drei Reihen) J.S.A.C. vXXA. S.J.V.N.</br>Anmerkung des Halters: Zog im H. 1789 ab. Anmerkung des Halters: Zog im H. 1789 ab.)
- Stammbucheintrag von Fr. Scriba + (Blatt rötlich eingefärbt. Status Inskriben … Blatt rötlich eingefärbt.</br>Status Inskribent: d.G.G.b. in dem städtschen.</br>Sentenz: Sündenwagschale.</br>Silhouette. Initialen: v.21.ii.1.21; V.17.21.19.22.12.16.14.; (um zwei gekreuzte Säbel arrangiert) FC(verschlungen).N.J.L. [durch den Halter hinzugefügt!].</br>Anmerkung Inskribent: Ächtes Freundschafts Mal von deinem warmen freund und bruder.</br>Anmerkung des Halters: Zog auf O. 90 ab.. Anmerkung des Halters: Zog auf O. 90 ab.)
- Stammbucheintrag von Unbekannt + (Blatt rötlich gefärbt. Schattenriß.)
- Stammbucheintrag von Chr. Wil. Pistor + (Blatt rötlich gefärbt. Status Inskribent: … Blatt rötlich gefärbt.</br>Status Inskribent: d.R.C. aus Seeheim an der Bergstraße.</br>Gedicht: Einst werden wir uns wieder sehn, uns glücklich sehn, und unsern Bund erneun.</br>Anmerkung Inskribent: Erinnere Dich indessen oft an deinen Dich aufrichtig liebenden.</br>Anmerkung des Halters: Zog im Hb 1789 ab. Anmerkung des Halters: Zog im Hb 1789 ab.)
- Stammbucheintrag von Louis Emil Lanz + (Blatt und Eintrag rötlich gefärbt. Sentenz: [...]. Anmerkung Inskribent: Neffen.)
- Stammbucheintrag von Emilie Lanz + (Blatt und Eintrag rötlich gefärbt. Status Inskribent: geb. Herman. Sentenz: Gefühl für Erhabenes. Anmerkung Inskribent: Auch ungekant bittet um Ihr freundliches Andenken Ihr sie ingst schützende Nichte.)
- Stammbucheintrag von G. fr. C. Hobbert + (Blatt wurde eingeklebt erkennbar an anderer Papierqualität; rechter Rand weggeschnitten Status Inskribent: aus Cassel d.G.G.c. Sentenz: Rechtschaffenheit + Religion einzige Beständige. Symbolum: V.M.E.B!)
- Stammbucheintrag von Unbekannt + (Bleistiftmalerei + Nachschrift (evtl. von Kinderhand).)
- Stammbucheintrag von Unbekannt + (Bleistiftmalereien (evtl. von Kinderhand).)
- Stammbucheintrag von Unbekannt + (Bleistiftmalereien (evtl. von Kinderhand).)
- Stammbucheintrag von Unbekannt + (Bleistiftzeichnung eines Mannes mit Bart, Mütze und Pfeife. Anmerkung Inskribent: [Bleistiftkommentar].)
- Bleistiftzeichnung: Angler barfuß am Flußufer + (Bleistiftzeichnung, Bild)
- Stammbucheintrag von I. L. Webern + (Blumenranken (Rosen) um das komplette Text … Blumenranken (Rosen) um das komplette Textfeld.</br>Gedicht: (Jacobi) So hängt, wo sich das Thal geschmükket, ein fürchterlicher Fels herab; der Hirte sieht nicht und pflücket an seinem Fuße Blümchen ab. O! Las beim Klang süser Lieder uns lächelnd durch das Leben gehn und, sinkt die lange Nach[t] hernieder, mit diesem Lächeln(?) stille stehn.</br>Anmerkung Inskribent: Freundin.lle stehn. Anmerkung Inskribent: Freundin.)
- Stammbucheintrag von Unbekannt + (Das Blatt ist blau eingefärbt.)
- Stammbucheintrag von Unbekannt + (Das Blatt ist blau eingefärbt. Schattenriß. Anmerkung Inskribent: xx.)
- Stammbucheintrag von J. Fr. Ludwig + (Das Blatt ist gelblich gefärbt. Status Ins … Das Blatt ist gelblich gefärbt.</br>Status Inskribent: Dr. in [...].</br>Sentenz: Sey stets glücklich.</br>Anmerkung Inskribent und anderer: ["xx" ausgeschnitten, allderdings auf dem vorherigen Blatt durchscheinend]bruder; oben rechts "unzer-" [der Eintrag wird auf Blatt 118 beendet und lautet im ganzen "unzertrenlich", Hs unklar].</br>Anmerkung des Halters: Bey seiner durchreise von Jena.s Halters: Bey seiner durchreise von Jena.)
- Stammbucheintrag von Johannes Adolph. Wagner + (Das Datum und der Ort des Eintrags wurden … Das Datum und der Ort des Eintrags wurden nachgetragen [vermutl. vom Stammbuchhalter!]</br>Status Inskribent: L.L.C.</br>Sentenz (Ausgerissen): Omnia mundo.</br>Symbolum: In alle Weege.</br>Anmerkung des Halters: Vermutlich hat der Halter das Datum und den Ort des Eintrag nachgetragen; oben rechts: "Fratres", im folgenden Eintrag geht es oben links weiter mit:"ganelli".g geht es oben links weiter mit:"ganelli".)
- Stammbucheintrag von J. E. Hartig + (Das Gedicht ist an einer Stelle nicht lesb … Das Gedicht ist an einer Stelle nicht lesbar wegen einer Reparatur (=> überklebt)</br>Status Inskribent: d.R.W.C. in Darmstadtis.</br>Gedicht: Sei [...] nur zu wohlgewogen, ein Stoos vom schönen Ellenbogen, heist nur [...] warum nicht näher, Freund? Es war so böse nicht gemeint.</br>Anmerkung anderer Inskribenten: Oben auf der rechten Seite => Herr Vetter und rsptre. Bruder [Hs p. 146];> Herr Vetter und rsptre. Bruder [Hs p. 146];)
- Farbbild: Buschscher Garten in Giessen + (Das nahezu gleiche Bild Hs 1216c, S. 186 (dort mit Menschen) Eingeklebtes Farbbild: Busch`scher Garten ohne Menschen, im Hintergrund das Kloster Schiffenberg)
- Farbbild: Busch'scher Garten mit Paaren + (Das nahezu gleiche Bild Hs 12171/1, S. 17 (dort ohne Menschen) Farbbild, Gießen, Busch'scher Garten mit Paaren, im Hintergrund das Kloster Schiffenberg)
- Farbbild: Gießen, Schützenhaus, Schützen beim Schießen und Waffenparade + (Datierung auf 1784/5, da spätere Einträge nicht aus Gießen stammen Farbbild, Schützenhaus in der Grünberger Str.; Schützen, Landschaft, Waffenparade, Schießen; Schießübungsstand des Gießener Bürgermilitärs im 18. Jahrhundert)
- Farbbild: Heuchelheimer Mühle + (Datierung auf Grund benachbarter Blätter E … Datierung auf Grund benachbarter Blätter</br>Eingeklebtes Farbbild: Landschaft mit Häusern, Baum, Mühlgraben, einer Brücke und zwei Tischen. Am eckigen der beiden Tische sitzt eine Mann während ein anderer neben ihm steht, beide rauchen. Der zweite, runde Tisch unter dem Baum ist von 4 stehenden Männern besetzt, von denen drei rauchen. Ein Wachhund liegt an der Kette. rauchen. Ein Wachhund liegt an der Kette.)
- Stammbucheintrag von Caterina Damem + (Der Eintrag ist eine Fortführung des Blatt … Der Eintrag ist eine Fortführung des Blattes 81; selbe Handschrift.</br>Sentenz: Der Jüngling merckt das Greises Zeit, der Mann nach seyner Jahre wird der Greis zu weihn noch ein Jähr und k (?) den Irrthum war. [Fortführung von Blatt 81, Alter + Jugend/ Wissen um Vergänglichkeit].lter + Jugend/ Wissen um Vergänglichkeit].)
- Stammbucheintrag von L. C. Teuthorn + (Der Eintrag ist in eine rosa "Muschel" eingeschrieben, darum ranken Pflanzen. Status Inskribent: S.S.Th.Cult. Sentenz: MEMORIAE AMICITIAE FAUTORUM AMICORUM Sacrum esse vult hoc album.)
- Stammbucheintrag von D. F. Langsdorf + (Der Eintrag wird auf dem folgenden Blatt fortgeführt. Sentenz: L/W Edler Deutscher, voll emphatischem Entzücken.)
- Stammbucheintrag von Jacob Eberhard Feuerbach + (Der erste Eintrag geht über 4 Bl. (durchge … Der erste Eintrag geht über 4 Bl. (durchgehend die gleiche Hnadschrift), wurde von dem Stammbuchhalter selbst getätigt; zuvor ist ein loses Blatt mit der Aufschrift: 'Lud. Mag. 1791' vorhanden.</br>Status Inskribent: Inhaber des Stammbuchs</br>Text: Heus Lector Benevole Quisquis es! etc.xt: Heus Lector Benevole Quisquis es! etc.)
- Stammbucheintrag von J. W. Melsbach + (Der schattenriss reicht weit in das Textfe … Der schattenriss reicht weit in das Textfeld hinein, auch in das Kommentar; Nachträgliche Zeichnung.</br>Status Inskribent: d.R.befl[ießener]. aus dem Na(ssauischen?).</br>Sentenz: Blühende Rosen.</br>schattenriss.</br>Anmerkung des Halters: Gieng kurz hierauf nach Hause und erhielte eine Mannes Stelle.ach Hause und erhielte eine Mannes Stelle.)
- Stammbucheintrag von Carl Follenius + (Die Blätter 76 und 77 (=Vor- und Rückseite … Die Blätter 76 und 77 (=Vor- und Rückseite) gehören inhaltlich zusammen. Beide sind eine Schneide- und Flechtarbeit (rosa und grüne Blätter) mit Klappmechanismen.</br>Sentenz/ Graphik: FC. n.i.l. (verschlungene Inschrift im Stengel der Zeichnung); Inschrift Herz: "Lebe glücklich Bester lieb immer deinen aufrichtigen freund".</br>Anmerkung des Halters: Zog im Frühjahr 1791 ab.kung des Halters: Zog im Frühjahr 1791 ab.)
- Stammbucheinträge von Dietz und Lichtenberg + (Die Blätter 76 und 77 (=Vor- und Rückseite … Die Blätter 76 und 77 (=Vor- und Rückseite) gehören inhaltlich zusammen. Beide sind eine Schneide- und Flechtarbeit (rosa und grüne Blätter) mit Klappmechanismen.</br>Sentenz/ Graphik: Waagrecht hängendes Herz mit "Stengel" (darin verschlungene Initialen: N.FCC.J.L.). Inschrift im Herz (außen): "Wohl dem der so die Rolle seines Lebens fühlt, daß wenn der Vorhang fällt er keine Reue fühlt. Von deinem freund Hector Dietz 8 Umstadt 9. 28 Merz 1790". Inschrift im Herzen (innen): "Ach die Stunde schlägt bebende die den langen Abschied droht. Gießen am Tage unsrer Trenung. Denkmal ewiger Bruderliebe von Fr. Lichtenberg d.G.G.b. in darmstadt."</br>Symbolum: Felix qui rerum potuit cognoscere causas.</br>Anmerkung Halter: 1790 wo wir beyde fast einerlei(?) Arbeit hatten. wir beyde fast einerlei(?) Arbeit hatten.)
- Stammbucheintrag von Knorr + (Die Schrift wurde mit Puder getrocknet. Status Inskribent: d.R.befl. in friedberg. Sentenz: Mein Gießen lebe wohl. Initialen: (in drei Reihen) J.S.A.C. v.XXA. S.J.V.N. Anmerkung des Halters: Ging + O. 90 nach haus.)
- Stammbucheintrag von Jo. Carolus Wiederholdt + (Die Seite ist beschädigt, der Name des Inskribenten dadurch nicht vollständig. Text: In hellis strenuosa manus, studia, atq. parentes hac tria ut solent nebilitare debent. Symb. An omnibq. humanis actionib. finim primo inspice.)
- Stammbucheintrag von Paulus Achatius Bantz + (Die Seite ist beschädigt, wodurch das Jahr nicht richtig lesbar ist. Bibelzitat: Frommer, treuer Knecht soll eingehen. Anmerkung Inskribent: Landsman und Gönner)
- Stammbucheintrag von Ernst Carl Freyherr von Reitzenstein + (Die Seitenzahl ergibt sich durch eine Dopp … Die Seitenzahl ergibt sich durch eine Doppelzählung der "57".</br>Status Inskribent: in Franken.</br>Sentenz: Rheinwein ändert/verbessert das Leben (Bettler auf dem Thron, Elysium des Musensohns).</br>Anmerkung Inskribent: oben rechts "Ewige" [der Eintrag wird auf der folgenden Seite fortgesetzt und lautet im Ganzen "Ewige freunde"].tzt und lautet im Ganzen "Ewige freunde"].)
- Stammbucheintrag von Ludewig Carl Strecker + (Die Seitenzählung [9r] ist nicht verbürgt. Status Inskribent: d.K.W.b. in Rüßelsheim im Hessen darmstädtischen. Sentenz: Den Großen dieser Welt, den Jungfern und den frauen muß man zu dienste stehen, doch nicht zu leichte trauen.)
- Stammbucheintrag von G. C. Cappe + (Die Sentenz ist wegen Reparaturstreifen an … Die Sentenz ist wegen Reparaturstreifen an einer Stelle nicht lesbar!</br>Status Inskribent: b.R.b. in der Wetterau.</br>Sentenz: Die Tugend mache sich zur [Pflicht?] dir deinen Weg mit Blumen zu bestreuen.</br>Initiale: S. R.</br>Anmerkung Inskribent und andere: Vergiß mein nicht [Inskribent]; Oben auf der rechten Seite => "Bruder"; unten auf der rechten Seite => "Zur Seite"[Hs p. 147];</br>Anmerkung des Halters: Oben links => "Wir sind ja sehr nah".s Halters: Oben links => "Wir sind ja sehr nah".)
- Stammbucheintrag von Johann Friedrich Handel + (Die ersten 2 Blätter wurden mit Gemälde un … Die ersten 2 Blätter wurden mit Gemälde und Schattenriß durch den Halter gestaltet, bevor die richtige Seitenzählung einsetzt.</br>Gemälde links: Zwei Putten fliegen bzw. stehen um eine Säule mit umkranzter runder Fläche (=Loch für Schattenriß); Gemälde rechts: Griechische Landschaftszene mit Justitia, Athene und im Hintergrund Pegasus, die beiden Figuren stehen jeweils links und rechts von einer Tafel mit der Inschrift "GOENNERN UND FREUNDEN GEWIDMET VON IO (?) FRIEDR. HANDEL AUS SAARBRUECKEN + diverse Geheimschriftzeichen". Am rechten Bildrand unten Globus, Winkel und ein Blatt. Auf der Rückseite ein Schattenriß. Blatt. Auf der Rückseite ein Schattenriß.)
- Stammbucheintrag von F. A. Huhn + (Dies ist der letzte Eintrag des Stammbuche … Dies ist der letzte Eintrag des Stammbuches, allerdings nicht auf der letzten Seite (diese blieb leer).</br>Sentenz: Ultimus in Pagina sed non in Amicitio.</br>Symbolum: Medicis non est Crimen virginibus frangere Hymen.</br>Anmerkung Inskribent: Memoriae et Amicitia cause adjecit.ibent: Memoriae et Amicitia cause adjecit.)